Die versteckten Umweltkosten einer Jeans – Zeit für echte Veränderung

Wasserverbrauch bei Jeans – ein unterschätztes Problem
Für eine einzige Jeans werden zwischen 3.700 und 10.000 Litern Wasser verbraucht – manche Quellen sprechen von bis zu 18.000 l. Der Großteil entfällt auf Baumwollanbau in trockenen Regionen, was zu Wasserverknappung in Ländern des Globalen Südens führt und ganze Ökosysteme gefährden kann.
Giftige Chemikalien: Wenn der Waschprozess zur Umweltbelastung wird
Für Waschungen, Färbungen und Used-Look kommen oft Schwermetalle wie Chrom, Cadmium, Blei sowie Formaldehyd und synthetische Tenside zum Einsatz. Diese landen häufig ungefiltert in Flüssen. Die Textilindustrie verursacht damit rund 20 % der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung.
Ausbeutung in der Produktion: Menschliche Kosten, die wir selten sehen
In Produktion und Färbereien leiden viele Näher*innen – arbeitend ohne Schutz, kaum bezahlt und oft gefährlichen Chemikalien ausgeliefert. Besonders gefährlich ist das Sandstrahlen, das Lungenkrankheiten auslöst. In einigen Ländern ist diese Technik daher schon verboten.
Mikroplastik bleibt aktiv – auch bei getragener Jeans
Sobald eine Jeans gewaschen wird, lösen sich winzige Denim-Fasern – sogenannte Mikroplastik-Partikel –, die ungehindert ins Abwasser und später in Meere gelangen. Dort richten sie über die Nahrungskette Schäden an – und landen schließlich auch auf unserem Teller.
Warum Upcycling bei Maline Stoffmetamorphose mehr bewirkt als fast fashion
Ich sehe in jeder ausrangierten Jeans nicht nur Stoff, sondern eine zweite Chance. Kein Baumwollanbau, keine neuen Chemikalien – stattdessen hochwertige Unikate mit authentischem Charakter. Jede Naht und jedes Etikett bekommt bei mir ein zweites Leben.
Nachhaltiges Handwerk statt Massenproduktion
Ich verwende bewusst vorhandene Ressourcen: Vintage-Trachtenstoffe, alte Bettwäsche, Vorhangstoffe oder Lederreste. Jedes Teil wird mit Bedacht kombiniert und von Hand zu einer Tasche mit Charakter verarbeitet – ein echtes Unikat mit Geschichte, Seele und Sinn.
💡 Entdecke den Unterschied!
Wenn du den Wandel mittragen und bewusster konsumieren möchtest – schau dir meine Jeanstaschen aus Second-Hand-Jeans an. Nachhaltigkeit, Handwerk und Stil – vereint in deinen neuen Lieblingsstücken.
Quellen:
Are Jeans Bad for the Environment? – The Environmental Literacy Council: https://enviroliteracy.org/jeans/
Blue jeans cost the earth – Mongabay: https://news.mongabay.com/2023/04/blue-jeans-cost-the-earth/
How much water does it take to make a pair of jeans? – The Sun (2025): https://www.thesun.co.uk/news/jeans-water-usage/
Critical Review on Sustainability in Denim – PMC: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9641301/
Environmental impact of fashion – Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Environmental_impact_of_fashion
Water footprint of cotton textiles – Textile Learner: https://textilelearner.net/water-footprint-of-cotton-textiles/
The Water Cost of Fast Fashion – Oxfam GB: https://www.oxfam.org.uk/media/press-releases/the-water-cost-of-fast-fashion/